Zahnspange Schmerzen – Was tun? Tipps und Tricks
Zahnspangen Schmerzen sind oft normal, dürfen aber nicht unerträglich werden. Kurz nach dem Einsetzen einer festen Zahnspange braucht Ihr Kiefer eine Zeit der Eingewöhnung. Unwohlsein und Spannungsgefühle sind typisch, starke Schmerzen sind aber ein Warnsignal und sollten zum Kieferorthopäden führen. Wir verraten Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Zahnspange Schmerzen lindern und verhindern können.
Lesedauer: 15 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Zahnspange Schmerzen: Was tun? Wie kann man sie lindern?
- Was sind die möglichen Ursachen für Schmerzen bei festen Zahnspangen?
- Was sind die möglichen Ursachen für Schmerzen bei herausnehmbaren Zahnspangen?
- Ab wann sollte man definitiv einen Kieferorthopäden aufsuchen?
- Wie lassen sich Zahnspange Schmerzen von Vornherein vermeiden?
- Tut das Einsetzen einer festen Zahnspange weh?
- Hat jeder Patient die gleichen Schmerzen durch Zahnspangen?
- Entzündetes Zahnfleisch durch Zahnspange – Was tun?
- Meine Schmerzen gehen trotz allem nicht weg – was kann ich tun?
Über die Autorin
Zahnspange Schmerzen: Was tun? Wie kann man sie lindern?
1. Schmerzmittel
Paracetamol und Ibuprofen können Zahnspangen Schmerzen effektiv lindern. Nehmen Sie Schmerzmittel nur nach Rücksprache mit dem Kieferorthopäden ein und nur über einen begrenzten Zeitraum.
2. Spülungen mit Salzwasser
Warmes Salzwasser kann Ihnen dabei helfen, leichte Zahnfleischentzündungen und daraus resultierende Zahnspange Schmerzen zu lindern. Liegt eine diagnostizierte Gingivitis vor, kann Ihnen der Kieferorthopäde eine Salbe oder Mundspülung auf Basis von Chlorhexamed verordnen. Der Wirkstoff reduziert die Keimanzahl im Mund zuverlässig.
3. Oralchirurgisches Wachs
Ihr Kieferorthopäde kann Wachs auf die Brackets auftragen, um Reibung und Druckstellen im Mund zu reduzieren. Der Mundraum und die Schleimhaut gewöhnen sich recht schnell an die neuen Gegebenheiten, sodass dieses Hilfsmittel meist nur in den ersten Wochen nötig ist. Danach sollte die Zahnspange keine Schmerzen mehr verursachen.
4. Ernährung
Vermeiden Sie harte und klebrige Lebensmittel, die während der Eingewöhnungszeit zusätzlichen Druck auf die Zahnspange ausüben. Kalte Getränke und kühlende Lebensmittel wie Joghurt können die Zahnspange Schmerzen vorübergehend lindern.
5. Sanfte Zahnpflege
Putzen Sie mit einer weichen Zahnbürste, um das Zahnfleisch zu schonen. Auch wenn das Zahnfleisch schmerzt, ist tägliches Putzen unerlässlich, da sich die Bakterien sonst weiter vermehren können.
6. Kontrolluntersuchungen
Regelmäßige Besuche beim Kieferorthopäden sind wichtig, um die Zahnspange anzupassen. So lassen sich lästige Zahnspangen Schmerzen in den meisten Fällen schon präventiv verhindern. Wenn die Schmerzen unerträglich sind, lassen Sie die Zahnspange auch außerhalb der Kontrolltermine vom Kieferorthopäden prüfen und anpassen.
Was sind die möglichen Ursachen für Schmerzen bei festen Zahnspangen?
Zu Beginn der Behandlung kann eine feste Zahnspange Schmerzen auslösen, die Ursachen sind sehr unterschiedlich. Einige davon sind harmlos, die Beschwerden limitieren sich mit der Zeit oft von selbst. Andere Gründe hingegen sind bedenklich, hier benötigen Sie Hilfe von Ihrem Kieferorthopäden. Das gilt vor allem immer dann, wenn die Zahnspange Schmerzen unerträglich erscheinen.
1. Druck und Reibung
Der Draht und die Brackets üben Druck auf die Zähne aus, was zu einer normalen, aber gewöhnungsbedingt unangenehmen Reibung führen kann. Die Mundschleimhaut kann durch Drähte und Brackets gereizt werden, was kleine Wunden und folglich Schmerzen verursachen kann. Wenn die Zahnspange solche Schmerzen verursacht, kann Ihr Kieferorthopäde Abhilfe schaffen.
2. Pieksende Drähte
3. Anpassung der Zahnspange
4. Zahnbewegungen
5. Mangelnde Mundhygiene
6. Allergische Reaktionen
7. Kiefergelenksprobleme
Was sind die möglichen Ursachen für Schmerzen bei herausnehmbaren Zahnspangen?
1. Druckstellen
2. Gewöhnungsschmerz
Die anfängliche Gewöhnung an die herausnehmbare Zahnspange kann Schmerzen. Starke Beschwerden sind nicht normal, leichtes Unwohlsein darf einige Tage bis Wochen anhalten. Nehmen Sie die Kontrolltermine bei Ihrem Kieferorthopäden wahr und sprechen Sie Beschwerden an.
3. Fehlende Anpassung
4. Mundtrockenheit
5. Unverträglichkeiten
6. Karies und Zahnfleischerkrankungen
Zahnspangen Schmerzen: Ab wann sollte man definitiv einen Kieferorthopäden aufsuchen?
Es gibt einige Situationen, in denen eine Eigenbehandlung nicht mehr ausreicht. Warten Sie nicht ab und überbrücken die Zeit mit Schmerzmitteln, sondern nehmen Sie zeitnah Kontakt zu Ihrem Kieferorthopäden auf. In nachfolgenden Fällen ist das sinnvoll:
1. Anhaltende Schmerzen
Wenn die von der Zahnspange ausgelösten Schmerzen trotz aller Maßnahmen länger als eine Woche anhalten oder unerträglich werden, sollten Sie schnellstmöglich einen Termin vereinbaren.
2. Entzündungen
Bei sichtbaren Druckstellen, Entzündungen oder Verletzungen im Bereich des Zahnfleischs oder der Mundschleimhaut ist ein Besuch beim Kieferorthopäden notwendig. Diese Zahnspange Schmerzen verschwinden nur mit der optimalen Behandlung.
3. Lockerungen
Wenn sich Teile der Zahnspange gelockert haben oder gebrochen sind, ist das ein kieferorthopädischer Notfall. Eine schnelle Reparatur verhindert, dass Sie sich an abstehenden Drähten oder scharfkantigen Brackets verletzen.
4. Allergische Reaktion
5. Ungewöhnliche Zahnbewegungen
Wenn sich die Zähne in eine unerwartete Richtung bewegen oder locker erscheinen, suchen Sie den Kieferorthopäden schnellstmöglich auf.
Wie lassen sich Zahnspange Schmerzen von Vornherein vermeiden?
Viele Schmerzen durch Zahnspangen lassen sich vermeiden, wenn Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen. Eine gute Mundhygiene gehört zu den Basics, denn sie verhindert die Entstehung von Zahnfleischentzündungen und Karies. Rund um die Brackets haben Bakterien leichtes Spiel, das Zähneputzen erscheint am Anfang schwieriger. Fragen Sie in Ihrer behandelnden Praxis nach Tipps, die Ihnen die Mundhygiene mit Zahnspange erleichtern.
Nehmen Sie die Kontrolltermine bei Ihrem Kieferorthopäden unbedingt wahr. Sie dienen dazu, vorhandene Druckstellen zu behandeln und Zahnspange Schmerzen zu vermeiden. Nach solchen Anpassungen und auch beim Einsetzen sind Anfangsschmerzen normal. Geben Sie sich und Ihren Zähnen die Zeit, sich an die Zahnspange zu gewöhnen.
Tut das Einsetzen einer festen Zahnspange weh?
Das Schmerzempfinden eines jeden Menschen ist sehr individuell. Das Einsetzen einer festen Zahnspange kann sich unangenehm anfühlen, ist aber in der Regel nicht schmerzhaft. Im ersten Schritt werden Ihre Zähne gereinigt und getrocknet, dann setzt der Kieferorthopäde die Brackets mit einem Spezialkleber ein. Dieser Schritt ist nicht schmerzhaft und wird von den meisten Patienten nicht wahrgenommen. Im zweiten Schritt wird der Draht an den Brackets befestigt. Hierfür nutzt der Kieferorthopäde Alastics, Ligaturen und Elastics.
In der Regel entstehen beim Einsetzen der Zahnspange keine Schmerzen, erste Eingewöhnungsschmerzen treten erst in den Tagen und Wochen danach auf.
Hat jeder Patient die gleichen Schmerzen durch Zahnspangen?
Ob die Zahnspange Schmerzen auslöst oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits ist da Ihr individuelles Schmerzempfinden. Manche Menschen nehmen unangenehme Gefühle im Mundraum sehr viel deutlich wahr als andere. Ein weiterer Einflussfaktor ist der Grad der notwendigen Zahnbewegung. Stehen einzelne Zähne sehr schief und müssen in einer Rotationsbewegung angepasst werden, kann sich das schmerzhafter anfühlen.
Letztlich sind auch Faktoren wie Ihr Alter, der Zahnzustand und mögliche Vorerkrankungen des Zahnhalteapparats entscheidend dafür, wie stark Schmerzen wahrgenommen werden oder überhaupt entstehen. Ihr Kieferorthopäde wird Sie im Vorfeld auf klären, ob die Zahnspange zu Schmerzen führt und womit Sie rechnen müssen. Karies und andere Mundraumerkrankungen werden behandelt, bevor die Therapie beginnt.
Entzündetes Zahnfleisch durch Zahnspange – Was tun?
Werden Beläge im Bereich des Zahnfleischsaums nicht regelmäßig entfernt, bieten sie Bakterien einen optimalen Nährboden. Es kommt zu einer zunächst schmerzlosen Zahnfleischentzündung, die sich durch Bluten beim Putzen und Mundgeruch bemerkbar macht. Bleibt die Entzündung bestehen, kann es zu leichten bis mittelstarken Schmerzen kommen.
Um weitere Reizungen zu vermeiden, neigen Patienten dazu, die betroffene Stelle beim Putzen auszusparen. Das ist ein Fehler, denn dadurch siedeln sich noch mehr Keime an. Besser ist es, auf eine weiche Zahnbürste zurückzugreifen und die Stelle schonend, aber gründlich zu putzen. Verwenden Sie Interdentalbürsten, um die Zahnzwischenräume ebenfalls von Ablagerungen zu befreien.
Spülungen mit Salzwasser, Salbei oder Kamille sind hilfreich, wenn es um die Behandlung kleinerer Entzündungen geht. CHX-Lösung (Chlorhexamed) kommt erst dann zum Einsatz, wenn die Zahnfleischentzündung nicht zurückgeht. Sie können das Produkt frei verkäuflich in der Apotheke erwerben, sollten es aber nur auf Anraten von Ihrem Kieferchirurgen verwenden. Bei langfristigem Gebrauch kann CHX die Zähne verdunkeln, daher ist der limitierte Einsatz empfohlen.
Wichtig: Klingt eine Zahnfleischentzündung trotz aller Maßnahmen nicht ab, blutet das Zahnfleisch stark oder benötigen Sie Schmerztabletten, informieren Sie Ihren Kieferorthopäden. Es ist möglich, dass die Zahnspange den Schmerz auslöst, beispielsweise durch einen überstehenden Draht oder starke Reibung an der betroffenen Stelle.
Meine Schmerzen gehen trotz allem nicht weg – was kann ich noch tun?
Sie haben sich für die Behandlung mit einer Zahnspange entschieden, um eine Fehlstellung der Zähne zu beheben. Die Vorfreude auf das Ergebnis ist groß, die Schmerzen lassen Sie allerdings an der Therapie zweifeln? Sie sind mit solchen Emotionen und Sorgen nicht allein. Schmerzen im Mundbereich, die auf Hausmittel und klassische Behandlungen nicht ansprechen, lösen Sorgen aus. Sie fragen sich, wie Sie all die Zeit mit der Zahnspange aushalten sollen.
Ihr Kieferorthopäde ist in dieser Situation der richtige Ansprechpartner. Er kann herausfinden, ob die Beschwerden direkt oder indirekt durch die Zahnspange ausgelöst werden und Ihnen helfen. Parallel dazu kann es sinnvoll sein, den Zahnarzt aufzusuchen und den Zahnstatus zu überprüfen. Zähne mit großen Füllungen können durch den starken Druck schmerzempfindlich reagieren. Ist der Nerv dauerhaft gereizt oder überlastet, kann eine Wurzelbehandlung am betroffenen Zahn erforderlich sein. Die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Kieferorthopäde dient dazu, Ihnen adäquat zu helfen und die Schmerzen in den Griff zu bekommen.
Tipp: Geben Sie sich Zeit. Anfangs fühlt sich im Mund alles seltsam an, der Druck auf die Zähne ist unangenehm. Die meisten Patienten berichten von schneller Linderung nach den ersten paar Tagen. Gönnen Sie sich Eiscreme statt Erdnüsse, um die Zähne und das Zahnfleisch zu Beginn zu schonen. Wichtig ist aber, dass Sie das Zähneputzen nicht vergessen.
Zahnspange Schmerzen: Deshalb von Beginn an von Kieferorthopäden beraten lassen
Die Entscheidung für eine Zahnspange ist gleichzeitig auch die Entscheidung für ein strahlendes Lächeln mit geraden Zähnen. In unserer Praxis begleiten wir Sie als Kieferorthopäde Köln von Beginn an und können so viele Probleme rund um die Zahnspange von Anfang an verhindern. Eine individuelle Beratung hilft dabei, den richtigen Behandlungsplan für Sie zu erstellen und Schmerzen vorzubeugen.
Noch bevor es zu Beschwerden kommt, empfehlen wir Ihnen präventive Maßnahmen. Wir wissen, wie unangenehm Schmerzen im Mundbereich sind und tun alles dafür, sie Ihnen zu ersparen. Sollten Sie wider Erwarten nach dem Einsetzen oder während der Behandlung Beschwerden haben, können wir Ihnen schnell und zuverlässig helfen. Bei uns sind Sie nicht allein, wir sorgen dafür, dass die Zeit mit Ihrer Zahnspange erträglich bleibt.