Was ist eine Schnarchschiene und wie funktioniert sie?
Schnarchen ist für viele ein eher lästiges Problem, einigen ist es regelrecht unangenehm. Doch das weitverbreitete Phänomen kann tatsächlich auch schädlich für Ihre Gesundheit sein. Eine effektive Lösung: die Schnarchschiene. Doch was ist das überhaupt? Erfahren Sie bei uns, wie Schnarchschienen funktionieren und welche verschiedenen Arten es gibt.
Lesedauer: 12 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Schnarchschiene?
- Wie funktioniert eine Schnarchschiene?
- Welche verschiedenen Arten von Schnarchschienen gibt es?
- Medizinische Behandlung: Wann ist Schnarchen gefährlich?
- Was kostet eine Schnarchschiene?
- Werden Schnarchschienen von der Krankenkasse bezahlt?
- Risiken und Nebenwirkungen
- Kann man eine Schnarchschiene verschlucken?
- Deshalb immer von Kieferorthopäden beraten lassen
Über die Autorin
Was ist eine Schnarchschiene?
Wir beginnen zu schnarchen, wenn die Atemwege verengt sind. Das passiert, wenn sich im Schlaf die Muskulatur des Rachenraums entspannt. Die Schnarchschiene hält Unterkiefer und Zunge in einer Position, die diese Verengung verhindert. Das Schnarchen wird in vielen Fällen vollständig eliminiert oder zumindest deutlich reduziert.
Für dritte Personen ist das Schnarchen des Partners nur lästig, für die betroffene Person kann es aber gesundheitliche Risiken bergen. Ein klassisches Beispiel ist die Schlafapnoe, die zu den ersten Schlafstörungen gehört. Die Atmung setzt während der Schlafphase kurzfristig aus, was zu einem erheblichen Sauerstoffmangel führen kann. Schlafapnoe kann nicht nur dazu führen, dass Sie am nächsten Morgen nicht „fit“ sind, sie kann auch Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck auslösen.
Wie funktioniert eine Schnarchschiene?
Welche verschiedenen Arten von Schnarchschienen gibt es?
1. Die Unterkieferprotrusionsschiene
Diese Schnarchschiene kommt am häufigsten zum Einsatz. Wie oben erklärt, sorgt dieses Modell für einen sanften Schub Ihres Unterkiefers und damit für offene Atemwege. Wenn die Rachenmuskulatur erschlafft, schnarchen Sie nicht, sondern bekommen weiterhin gut Luft. Dank der hohen Effektivität eignen sich diese Schnarchschienen bei leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe und starkem Schnarchen.
2. Die Mundvorhofplatte
Das Schnarch-Mundstück ist eine Alternative, das in der Kieferorthopädie als Mundvorhofplatte bezeichnet wird. Dieses Modell funktioniert anders als die klassische Schnarchschiene und verhindert die Mundatmung gänzlich. Dadurch entfallen Vibrationen im Mund- und Rachenraum, sodass es nicht zum Schnarchen kommt. In der Nacht atmen Sie automatisch durch die Nase, was allerdings bei einem Schnupfen zum Problem werden kann.
3. Die Schnarchspange
Dieses Modell wird nicht an den Zähnen oder dem Kiefer befestigt, sondern am Gaumen. Therapeutischen Nutzen zeigen Schnarchspangen bei Patienten, die mit offenem und geschlossenem Mund schnarchen. Der Tragekomfort ist deutlich geringer, sodass meist andere Varianten zum Einsatz kommen.
Schnarchschiene als medizinische Behandlung – Wann ist Schnarchen nicht nur störend, sondern auch gefährlich?
Sind Sie von Schlafapnoe betroffen, sollten Sie dringend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Einfache Behandlungsmethoden wie die Schnarchschiene können dabei helfen, Ihre Gesundheit wieder herzustellen. Da Schnarchen und Schlafapnoe ernsthafte Folgen haben können, bestellen Sie keine Schnarchschienen im Internet oder kaufen diese in der Drogerie. Für eine effektive Behandlung ist es wichtig, dass das Produkt exakt auf Sie und Ihren Kiefer zugeschnitten wurde. Der Kieferorthopäde ist Ihr Ansprechpartner, wenn auch Sie zu den Schnarchern gehören. Er kann die richtige Schnarchschiene für Sie anfertigen lassen und für angenehmen Tragekomfort sorgen.
Was kostet eine Schnarchschiene?
Die Kosten für eine Schnarchschiene variieren, liegen aber in der Regel zwischen 300 und 1.500 Euro. Die genaue Höhe der Kosten hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Material, der Schienenart und den Kosten für die individuelle Anpassung durch den Kieferorthopäden ab.
Hochwertige Materialien sind in der Regel teurer, dafür aber auch haltbarer. Eine gut angepasste Schnarchschiene bietet Ihnen den besten Tragekomfort und die bestmögliche Wirksamkeit. Solche Schienen werden nicht als Massenware hergestellt, sondern speziell für Ihren Kiefer.
Um Ihren individuellen Preis zu ermitteln, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Kieferorthopäden. Er kann die Kosten exakt einschätzen und mit Ihnen planen.
Werden Schnarchschienen von der Krankenkasse bezahlt?
Die Verbraucherzentrale berichtet, dass zunächst Maßnahmen wie eine Gewichtsreduktion oder eine Überdrucktherapie zum Einsatz kommen, bevor die Schnarchschiene finanziert wird.
Welche Risiken und Nebenwirkungen kann eine Schnarchschiene mit sich bringen?
Häufig wird über eine vermehrte Speichelproduktion berichtet, die aber ebenfalls nach der Eingewöhnungsphase abklingt. Obwohl es paradox klingt, leiden einige Patienten auch unter Mundtrockenheit. Das wird durch die Position der Schiene verursacht und lässt sich durch eine Anpassung der Schiene meist regulieren.
In sehr seltenen Fällen können minimale Verschiebungen der Zähne auftreten. Regelmäßige Kontrollen durch den Kieferorthopäden stellen sicher, dass solche Nebenwirkungen vermieden werden.
Kann man eine Schnarchschiene im Schlaf verschlucken?
Schnarchschiene: Deshalb immer von kompetenten Kieferorthopäden beraten lassen
Die Wahl und Anpassung einer Schnarchschiene ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Schlafqualität und Gesundheit zu verbessern. Lassen Sie sich diesbezüglich von einem kompetenten Kieferorthopäden beraten, denn er kann die Ursache des Schnarchens diagnostizieren und die bestmögliche Schiene für Sie finden.
Als Kieferothopäde in Köln legen wir großen Wert auf eine umfassende und individuelle Beratung. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und fertigen Ihre Schnarchschiene bei Bedarf unter höchster Präzision an. Das Ziel dabei ist es, Ihnen zu einem erholsamen Schlaf ohne Schnarchen und Atemaussetzer zu verhelfen.