Zum Hauptinhalt springen

Funktions­kieferortho­pädie

Funktionskieferorthopädie ist ein besonderes Behandlungskonzept im Fachbereich der Kieferorthopädie. Die FKO, so abgekürzt, findet oftmals Anwendung bei Patienten, die sich noch im Wachstum befinden oder bei denen eine muskuläre Funktionsumstellung notwendig ist. Das Wachstum der jugendlichen Patienten soll durch spezielle herausnehmbare Zahnspangen gesteuert und das Funktionsmuster der Muskulatur umgestellt werden. Dabei werden gezielt Reize auf die Muskulatur ausgeübt, was eine Einstellung der Bisslage durch Ausnutzen der Wachstumsphase ermöglicht.

Bei Fragen zum Thema Funktionskieferorthopädie in Köln, klären wir Sie gerne in einem Beratungsgespräch in unserer Fachpraxis in Köln Rodenkirchen ausführlich und persönlich über die verschiedenen Optionen auf.

Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin, entweder telefonisch oder mit dem Online-Terminkalender.

Verwandte Themen

Funktions­kiefer­orthopädie

FRÜH­BEHANDLUNG

LOSE SPANGE

SPORTSCHUTZ

FAQ Köln Roden­kirchen
FAQ Funktions­kiefer­orthopädie Köln
IN WELCHEM ALTER SOLLTE ICH MIT MEINEM KIND ZUM KIEFERORTHOPÄDEN GEHEN?

Eine Vorstellung bei einem Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in Köln ist schon in jungen Jahren empfehlenswert. In der Regel werden Auffälligkeiten und Behandlungsnotwendigkeit zuerst vom Kinder- oder Zahnarzt festgestellt, der Sie dann zu uns überweist. Aber auch ohne Überweisung ist eine Erstvorstellung möglich und nötig ab dem 6. Lebensjahr. In den meisten Fällen beginnen kieferorthopädische Behandlungen nach dem neunten Lebensjahr. Ausgeprägte Fehlstellungen können jedoch eine Frühbehandlung und einen Behandlungsbeginn vor dem 9. Lebensjahr erforderlich machen.

WAS VERSTEHT MAN UNTER FUNKTIONSKIEFERORTHOPÄDIE?
Funktionskieferorthopädie ist ein besonderes Behandlungskonzept im Fachbereich der Kieferorthopädie. Die FKO, so abgekürzt, findet oftmals Anwendung bei Patienten, die sich noch im Wachstum befinden oder bei denen eine muskuläre Funktionsumstellung notwendig ist. Das Wachstum der jugendlichen Patienten soll durch spezielle herausnehmbare Zahnspangen gesteuert und das Funktionsmuster der Muskulatur umgestellt werden. Dabei werden gezielt Reize auf die Muskulatur ausgeübt, was eine Einstellung der Bisslage durch Ausnutzen der Wachstumsphase ermöglicht. Gerne beraten wir sie hierzu in einem persönlichen Gespräch bei Ihrem Kieferorthopäden in Köln.
IN WELCHEN FÄLLEN IST FUNKTIONSKIEFERORTHOPÄDIE IN KÖLN WICHTIG?
Zum Einsatz kommt die Funktionskieferorthopädie in Köln bei verschiedenen Beschwerden. Liegen kieferorthopädische Fehlstellungen vor und der Patient ist noch in der Wachstumsphase, entscheidet sich der Kieferorthopäde in Köln für diesen Ansatz. Auch ungleichmäßige Entwicklungsstrukturen, die zu einer Dysbalance im Gesichtsprofil führen, sind für diese Behandlungsform geeignet. Eine frühzeitige Konsultation der Praxis für Kieferorthopädie in Köln ist jedoch nicht nur bei Beschwerden und funktionellen Problemen sinnvoll. Präventiv lassen sich bereits Maßnahmen ergreifen, um das Wachstum der Kiefer zu fördern und in die richtigen Bahnen zu lenken.
AB WELCHEM ALTER IST FUNKTIONSKIEFERORTHOPÄDIE IN KÖLN SINNVOLL?
Am effektivsten ist die Funktionskieferorthopädie in Köln während sich die Patienten im Wachstum befinden. Sie kommt daher primär bei Kindern und Jugendlichen zwischen dem 6. Und 12. Lebensjahr zum Einsatz. Der Kiefer wächst während dieser Zeit intensiv und die Anpassungsfähigkeit ist am höchsten. Erste funktionelle Fehlentwicklungen lassen sich schon im Milchgebiss und ab dem 4. Lebensjahr erkennen, spätestens aber mit dem Durchbruch der ersten bleibenden Zähne. Ihr Kieferorthopäde in Köln berät Sie und Ihr Kind in einem persönlichen Gespräch sehr gerne zu den vorliegenden Fehlstellungen und einer möglichen Indikation für eine funktionskieferorthopädische Behandlung in Köln.
WELCHE GERÄTE KOMMEN IN DER FUNKTIONSKIEFERORTHOPÄDIE IN KÖLN ZUM EINSATZ?
Je nach Kieferfehllage wird das Wachstum der Einzelkiefer entweder gehemmt oder gefördert. Die Kräfte, die dabei auf die Kiefer und die Zähne wirken, kommen von der körpereigenen Kaumuskulatur und den umgebenden Weichteilen wie Zunge, Lippen und Wangen. Die Lagebeeinflussung des Unterkiefers gelingt am besten in der Phase des maximalen Längenwachstums, das heißt kurz vor und während der Pubertät. Durch gezieltes Einschleifen des FKO-Geräts ist eine Steuerung des Zahndurchbruchs möglich.

Je nach Kieferfehllage verwenden wir Aktivatoren, Bionatoren, Funktionsregler oder Vorschubdoppelplatten.
KANN EINE FUNKTIONSKIEFERORTHOPÄDISCHE BEHANDLUNG SCHMERZEN VERURSACHEN?
Ganz allgemein ist diese Antwort klar mit Nein zu beantworten, die Behandlung an sich ist nicht schmerzhaft. Jedoch sind zu Beginn der Behandlung Druck- und Spannungsgefühle möglich. Der Druck durch die Apparaturen und die eingebrachten Federelemente führen dazu, dass sich Kiefer und Zähne verändern und bewegen. Nach wenigen Tagen lassen die Beschwerden schnell nach und einer positiven Behandlung steht nichts mehr im Wege. Sollten zu Beginn Beschwerden auftreten, sind wir als Ihr Kieferorthopäde in Köln jederzeit Ihr Ansprechpartner und stehen mit Hilfestellungen und Kontrollterminen jederzeit zur Verfügung.
ZAHLT DIE KRANKENKASSE EINE FUNKTIONSKIEFERORTHOPÄDISCHE BEHANDLUNG IN KÖLN?
Ob die Krankenkasse die Kosten für eine funktionskieferorthopädische Behandlung übernimmt, hängt individuell von dem Grad und Ausmaß der Zahnfehlstellung ab. Anhand eines einheitlichen Klassifizierungssystems, der Einteilung in die kieferorthopädischen Indikationsgruppen, werden die Fehlstellungen in fünf Schweregrade unterteilt. Gesetzliche Kassen übernehmen die Behandlungskosten ab Vorliegen einer Zahnfehlstellung mit dem Schweregrad 3-5. Die Kostenübernahme ist dabei auf Kinder und Jugendliche vor dem 18. Geburtstag beschränkt. Gerne beraten wir – als ihr Kieferorthopäde in Köln – Sie und Ihr Kind über die individuelle Situation und die mögliche Übernahme der Kosten der Behandlung durch Ihre Krankenkasse.

Neugierig geworden?

Lassen Sie sich beraten!

Funktions­kieferortho­pädie